Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch auf unserer Website und bedanken uns für
Ihr Interesse. Da unser Verein nun schon seit über einem Jahrzehnt besteht, haben wir uns entschlossen, unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verstärken und unsere
Existenz und unsere ehrenamtliche Arbeit bei den Bürgern Krefelds und Umgebung bekannter und sichtbarer zu machen, um in Zukunft mehr bewirken zu können.
Zusätzlich möchten wir gerne mehr Menschen motivieren, uns bei der Realisierung unserer Ziele zu unterstützen.
Unsere Hauptanliegen und Ziele im Überblick:
Wir engagieren uns für den Erhalt der Bäume, ob privates oder städtisches Eigentum. Denn wir sind überzeugt davon, daß jeder einzelne Baum in unserer Stadt zum Wohlbefinden und zur Gesundheit jedes Bewohners beiträgt, indem er als Feinstaubfilter wirkt und dadurch unser Stadtklima positiv beeinflusst.
Vollständiger Artikel zum Download...
Ab und zu darf sich unser Verein auch mal über natur- und baumfreundliche Urteile des BGH freuen!
Wir hoffen sehr, daß in Zukunft – auch anlässlich der neuen alarmierenden Nachrichten in allen Medien – immer mehr Menschen "aufwachen" und endlich anfangen werden, jeden einzelnen Baum
wertzu-schätzen und dankbar zu sein, daß die wenigen noch verbliebenen Bäume täglich unsere Atemluft von Schadstoffen filtern und damit einen wertvollen Beitrag für unser Wohlbefinden und für unserer
Gesundheit leisten...
Unser Verein Bürgeraktion Baumschutz Krefeld e.V. freut sich sehr über den zweiten Platz der dm Aktion "HelferHerzen" und gewinnt eine damit verbundene Spende von 400 Euro! Wir möchten uns hiermit beim dm Markt Fütingsweg und bei allen naturinteressierten Menschen, die mit Ihrem "Helfer-Herz" für uns abgestimmt haben, ganz herzlich bedanken...
Die Vorstandsmitglieder des Vereins Bürgeraktion Baumschutz Krefeld e.V.,
Herr Bernd-Dieter Blatt ( 2. Sprecher ), Frau Katja Seraidaris ( Schriftführerin und
Designerin ) und Herr Bernd Kraft ( 1. Sprecher ), freuen sich über den zweiten
Platz der dm Aktion „HelferHerzen".
Unser Verein Bürgeraktion Baumschutz Krefeld e.V. freut sich sehr über den mit
400 Euro dotierten Preis des dm Drogeriemarktes Fütingsweg in Krefeld! Im Rahmen der bundesweiten dm Aktion „HelferHerzen", die gemeinnützige Aktionen und Vereine unterstützt, wurden wir eingeladen, uns eine Woche lang mit unserem Infostand im
dm Markt zu präsentieren und die Kunden von dm über unsere Arbeit für den Baum-
und Naturschutz in Krefeld zu informieren und für neue Interessenten und Mitglieder
zu werben.
Wir nutzten gerne diese einmalige Chance, auf diesem Weg mit den Bürgern von Krefeld in Kontakt zu treten und freuten uns über das rege Interesse und über die überwiegend guten und spannenden Gespräche mit den Passanten.
Das Preisgeld war ein sehr willkommener Nebeneffekt der Aktion und unser Verein plant, den Gewinn für eine Baumspende innerhalb von Krefeld einzusetzen.
Die Bäume in Krefeld brauchen dringend unsere Unterstützung! Besonders der für alle Bürger kostbare alte Baumbestand unserer Stadt ist aufgrund von klimatischen Faktoren wie Stürmen und extremer Trockenheit, sowie einer zunehmender Verdichtung der Bebauung in einem zunehmend besorgniserregenden Zustand.
Für unseren Verein und für alle Naturschützer wird es zunehmend schwieriger, alle damit verbundenen Aufgaben zu meistern. Deshalb freuen wir uns über jeden Interessenten und über die Weiterempfehlung unserer informativen Internetseite. Spenden und/oder tatkräftige Unterstützung sind ebenfalls herzlich willkommen.
Wenn Sie noch Fragen oder Anregungen haben oder vielleicht sogar unserem Verein als Mitglied beitreten und mitmachen möchten, freuen wir uns auf eine Email oder auf einen Anruf von Ihnen.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse!
Auch bei den freundlichen Mitarbeitern von dm und insbesondere bei Frau Korbmacher möchten wir uns nochmals ganz herzlich für diese wertvolle Chance und für die wunderbare Kooperation bedanken!
Unser Verein Bürgeraktion Baumschutz e.V.
kämpft auch in 2019 wie jedes Frühjahr um den Schutz gefährdeter Amphibien...
Wie in jedem Frühjahr engagieren sich unser ehrenamtlichen Mitarbeiter dafür, zahlreiche gefährdete Amphibien, wie z.B. den Kammolch oder verschiedene Krötenarten bei ihrer Wanderung zu beschützen und sie vor dem zunehmenden Autoverkehr zu retten.
Unser Verein sucht – wie in jedem Frühjahr – noch händeringend nach Freiwilligen,
die Zeit und Lust haben, sich an unseren Rettungsaktionen zu beteiligen.
Hier finden Sie drei verschiedene informative Zeitungsartikel zu diesem wichtigen Thema.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns kontaktieren, falls Sie uns unterstützen möchten.
Die geplante Bebauungsverdichtung in Krefeld gefährdet unsere kostbaren grünen Ressourcen!
Unser Verein Bürgeraktion Baumschutz Krefeld e.V. ist sehr besorgt, daß die letzten wertvollen Grünflächen in unserer Stadt Krefeld durch eine immer engere Bebauungs-planung gefährdet werden. Unser Verein möchte sich dafür stark machen, daß alternative Möglichkeiten in Betracht gezogen und diskutiert werden, die unsere gewachsenen grünen Ressourcen zum Wohl aller Bürger so gut wie möglich schützen und bewahren. Unserer Meinung nach sollten zumindestens wertvolle alte Baumbestände verschont werden und wenn möglich sinnvoll in neue Bebauungsflächen integriert werden.
Zu diesem wichtigen Thema haben wir die Presse eingeladen und bedanken uns hiermit ganz herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit.
Die Bürgeraktion Baumschutz Krefeld e.V. begleitet den Ausbau der A57 im Bereich Linn/Ossumer Strasse im Sinne des Artenschutzes.
Schon im Jahr 2014 hat sich die BBK über die Ausbauplanung der A57 und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Amphibienpopulation an der Ossumer Strasse bei dem Landesbetrieb Strassenbau NRW
informiert. Jetzt in 2017 fand ein neuer Termin zur weiteren Information statt.
Die anliegenden Pläne über die Lage der stationären Amphibien-Leiteinrichtung, sowie
die geplante Landschaftspflege in diesem Bereich wurden besprochen. Die fest installierte Leiteinrichtung ist mit den zuständigen Ministerien abgestimmt und findet in dieser Form Einzug in das anstehende Genehmigungsverfahren (Planaufstellungsverfahren). Die BBK hat mit vielen Hinweisen dazu beigetragen, einen bestmöglichen Schutz für die vor Ort lebenden Amphibien zu erzielen.
Lageplan der Amphibien-Leiteinrichtung und geplante Landschaftspflege.
Mehr Informationen und Bilder finden Sie unter dem Menüpunkt Artenschutz...
Unser Verein Bürgeraktion Baumschutz Krefeld e.V. setzt sich in Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Naturschutzorganisationen der Umgebung dafür ein, daß das großartige und wichtige Naturschutzgebiet Latumer Bruch nicht durch weitere Verkehrswege zerstört wird!
Unser Verein Bürgeraktion Baumschutz Krefeld e.V. spendet zusammen mit anderen Krefelder Natur-schutzorganisationen eine schöne Blutbuche am Friedrichsplatz
Das Baumforum Krefeld (bestehend aus Bürgeraktion Baumschutz, Bund für Umwelt und Naturschutz, 3333 Bäume für Krefeld und der Initiative zum Erhalt der Krefelder
Bäume)
hat zusammen eine stattliche Blutbuche gespendet.
Sie wurde in der Woche nach Ostern auf dem Friedrichsplatz gepflanzt.
Die Spende ist ein Dankeschön an die politischen Entscheidungsträger unserer Stadt, die für den Erhalt der Krefelder Bäume mehr Geld zur Verfügung gestellt haben, und soll gleichzeitig ein lebendiger Appell an alle Mitbürger in Krefeld sein, das Erbe „Krefeld als Stadt im Grünen“ weiterhin zu pflegen und zu erhalten.
Von links nach rechts: Georg Dammer 3333 Bäume (Werkhaus e.V.), Sigrid Achtelik (Initiative zum Erhalt der Krefelder Bäume), Herr Zimmermann (Grünflächenamt), Norbert Moorees, Sabine Hahn, Doris Moorees (Initiative zum Erhalt der Krefelder Bäume), Dieter Blatt und Bernd Kraft (Bürgeraktion Baumschutz Krefeld e.V.)
Die aktuelle Presse berichtet über die Ergebnisse der Gruppe Baumforum Krefeld. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit der Bürgeraktion Baumschutz Krefeld
e.V., der Initiative zum Erhalt der Krefelder Bäume, dem BUND, und der
Initiative 3.333 Bäume für Krefeld/Werkhaus e.V. wurden ein Anschreiben und ein Forderungskatalog erarbeitet
und an die Kandidaten für die Wahl zum Oberbürgermeister/ der
Oberbürgermeisterin versendet. Auf unsere Webseite erhalten Sie hiermit ausführlichere Einblicke in das Anschreiben und in
den Forderungs-katalog. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse.
Ältere Dokumente zu diesem Thema finden Sie unter dem Menüpunkt Archiv.
Bitte helfen Sie uns, den Kammolch zu schützen!
Nach neuesten Beobachtungen steht jetzt leider fest, was die Mitglieder der Bürgeraktion Baumschutz schon vor über zehn
Jahren befürchtet und angekündigt haben – die Bestände des Kammmolches sind weiterhin drastisch gesunken!
Wir suchen auch in dieser Saison wieder freiwillige, zuverlässige und umweltverbundene Helfer, die uns dabei unterstützen, im Frühjahr die Amphibien aufzusammeln und sie dadurch während ihrer Wanderungszeit vor dem Strassenverkehr zu retten. Bitte helfen Sie mit, bevor es zu spät ist. Wir freuen uns über jede helfende Hand!
Traurige Fallstudie zum Thema Umgang mit Kammmolchen und deren Entwicklung im Latumer Bruch
Wie Kammmolche im FFH-Gebiet Latumer Bruch in Krefeld (NRW) von einer der individuenstärksten Populationen an den Rand des Aussterbens gebracht worden sind.
Aus der Zeitschrift für Feldherpetologie 23: 181–202 Oktober 2016 Fallstudie zum Umgang mit einer FFH-Art. Unser Verein Bürgeraktion Baumschutz bedankt sich beim Laurenti Verlag Bielefeld für die freundliche Genehmigung, diese Fallstudie auf unserer Webseite veröffentlichen zu dürfen.